Erklärung zum Datenschutz:
Datenschutzerklärung (Informationen gemäß Art. 13 DSGVO)
I. Einleitung und allgemeine Hinweise
1. Datenschutz
Ich nehme den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Ich behandele diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Hierzu unterhalte ich angemessene technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die ich immer wieder dem Stand der Technik anpasse. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick insbesondere darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen, mit mir Kontakt aufnehmen, ein Mandatsverhältnis besteht oder Sie ein solches begründen wollen oder meine Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Sie erläutern auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und welche Rechte Ihnen zustehen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche für die im Zusammenhang mit der Nutzung meiner Internetseite, www.stb-silke-schmidt.de, ihren Unterseiten und sonstiger für mich geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Steuerberater
Silke Schmidt
Ludwig-Meyn-Straße 2c
25469 Halstenbek
Telefon: +49 4101 474710
E-Mail: kanzlei@stb-silke-schmidt.de
3. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht und/oder in Beiträgen auf meinen Websites veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Ich behalte mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
II. Datenerhebung
1. Datenerfassung auf meinen Websites
a) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Meine Websites nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an mich als Betreiber der Websites senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
b) Server-Log-Dateien
Der Provider der Websites erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:
· verwendete Browsertypen und Versionen,
· das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
· die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf meine Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
· die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf meine Internetseite angesteuert werden,
· das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
· die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des aufrufenden Systems,
· der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,
· sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehe ich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
c) Plugins und Tools
Google Web Fonts
Meine Websites nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Website lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse meine Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faqund in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
2. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mir Anfragen zukommen lassen, gleichviel welcher Art, insbesondere aber per E-Mail, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten ich nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder ich ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten habe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Im Falle eines Mandatsverhältnisses bewahre ich Unterlagen nach meinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zehn Jahre auf. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
III. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Mandatsverhältnissen
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Mandatsverhältnissen richtet sich nach den jeweiligen Mandatsanforderungen unter Beachtung der geltenden berufsrechtlichen Bestimmungen.
IV. Rechtliche Grundlagen der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einhole.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur meinen Leistungen.
Unterliege ich einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher meiner Kanzlei verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder eines Dritten (z.B. Mandanten) erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. In Bezug auf meine Internetseite gilt dies insbesondere für die Verarbeitungsvorgänge gemäß Ziff. II. dieser Datenschutzerklärung. Solche Verarbeitungsvorgänge sind mir insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist. Ein weiteres berechtigtes Interesse ist die Durchführung meiner Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens meiner Belegschaft.
V. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, soweit eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis z.B. nach Ziffer IV. dieser Datenschutzerklärung besteht sowie an externe Dienstleister zur Verarbeitung im Rahmen einer streng weisungsgebundenen Auftragsverarbeitung.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet in der Regel nicht statt. Sofern eine solche Datenübermittlung im Einzelfall doch einmal erforderlich sein sollte, erfolgt diese ausschließlich auf Basis der EU Standardvertragsklauseln oder an Länder bezüglich derer ein Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt sowie im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
VI. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern und soweit sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, oder berechtigte Interessen des Verantwortlichen das Löschinteresse der betroffenen Person überwiegen – z.B. die Wahrung von Rechtsverteidigungsmöglichkeiten und des Haftpflichtversicherungsschutzes bei potentiell noch nicht verjährten auch nur theoretisch möglichen Regressansprüchen von Mandanten und/oder betroffenen Personen–. Entfällt ein solches berechtigtes Interesse zu einem späteren Zeitpunkt, werden auch diese Daten routinemäßig gelöscht.
VII. Ihre Rechte
1. Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist aber für die Inanspruchnahme meiner Angebote erforderlich. Sie sind nicht gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann eine Inanspruchnahme meines jeweiligen Angebots aber nicht erfolgen.
2. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
3. Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
4. Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
5. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.